Derzeit finden viele Angebote als Videokonferenz statt! Siehe „Termine“
Geburtsbegleitung
Sie haben in den Hebammensprechstunden Ihre Hebamme gut kennengelernt, konnten mit ihr Ihre Vorstellungen, Wünsche und Ängste besprechen. Sie haben sich mit Hilfe von diversen Vorträgen und Kursen körperlich und mental gut auf die Geburt vorbereitet und konnten so Vertrauen in sich und den Geburtsvorgang schöpfen – und dann geht es los.. Die ersten Wehen kommen, und Sie rufen wie vereinbart Ihre Hebamme an. Nach einiger Zeit, die Wehen sind inzwischen regelmäßig, werden Sie sich mit Ihrer Hebamme im Spital treffen.
Die Hebamme wird nur Sie, Ihr Kind und Ihren Partner betreuen und mit Aufmerksamkeit und Kompetenz durch das Abenteuer Geburt führen – egal wie lange es dauert. Wir wissen, dass für einen ungestörten Geburtsverlauf, die Intimität von großer Bedeutung ist.
Die Kunst der Hebamme ist es, mit dem Paar einen Raum zu schaffen, der es der gebärenden Frau ermöglicht, ihre Körperweisheit ungehindert und ungestört auszuleben. Wir möchten den Frauen ermöglichen, in jeder Haltung und voll Selbstvertrauen zu gebären. Zur Verfügung stehen uns dabei das warme Wasser, die Homöopathie, Bachblüten, Akupunktur…
Selbstverständlich sorgt die Hebamme wann immer nötig für medizinische Unterstützung.
Ist Ihr Kind geboren, haben Sie ungestört Zeit für sich. Eine besonders kostbare Zeit, die für die Mutter-Kind-Bindung von großer Bedeutung ist und die Sie nie vergessen werden.
Die Hebamme ist natürlich weiterhin an Ihrer Seite und unterstützt Sie beim ersten Stillen.
Wir wissen, dass das erste Beschnuppern und Liebkosen auch das spätere Liebes- und Bindungsverhalten prägt. Die Zeit unmittelbar nach der Geburt hinterlässt für das Baby nachhaltige Eindrücke. Es kostet zum ersten Mal das Leben, spürt, wie es schmeckt: die Wärme, den Geruch der mütterlichen Haut, die Süße der Muttermilch, die wohlige Geborgenheit.
Mit einer entsprechenden Umgebung sorgen wir dafür, dass niemand diese kostbare Zeit stört. Zeitlassen, Ruhe und gedämpftes Licht sind die besten Voraussetzungen, um diese neue einzigartige Beziehung wachsen zu lassen.
Beate Lenzhofer begleitet in die Privatklinik Döbling, ins Landesklinikum Klosterneuburg und betreut auch Hausgeburten.
Barbara Mrazky macht Geburtsbegleitungen ins KH Nord – Klinik Floridsdorf, ins Landesklinikum Klosterneuburg und in die Privatklinik Döbling.
Hebammensprechstunden in der Schwangerschaft
In der Hebammensprechstunde haben Sie Gelegenheit, über all Ihre Vorstellungen, Wünsche, Sorgen und Ängste zu sprechen, alle Fragen werden beantwortet.
Die Hebamme berät zu diversen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, wie zum Beispiel Ernährung, Bewegung, Gesundheit, Prävention. Sie kümmert sich außerdem um die Lage des Kindes, seine Vitalität und die Gesundheit der Mutter.
Mutter-Kind-Pass Beratung
Die MKP-Beratung ist eine Hebammsprechstunde, die zwischen der 18.-22. SSW stattfindet und von der Krankenkasse bezahlt wird. Das Gespräch versteht sich als zusätzliches Angebot zu den ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen und hat einen beratenden Charakter.
Beate Lenzhofer (mit Kassenvertrag)
Andrea Mayerhofer (mit Kassenvertrag)
Barbara Mrazky (Wahlhebamme)
Geburtsvorbereitung
Es gibt viele Wege, sich auf die Geburt seines Kindes vorzubereiten: Atem- und Entspannungsübungen, Yoga, Gespräche, verschiedene Gruppenangebote oder etwas speziell für Sie Passendes.
Geburtsvorbereitung stärkt das Vertrauen in die eigene Kraft, bezieht den Partner mit ein, informiert über den Ablauf einer Geburt, bietet Methoden die Wehenarbeit gut zu durchleben (Atmung, Entspannung, Bewegung, Geburtspositionen, Mentaltraining).
Individuelles Einzelcoaching zur Geburtsvorbereitung
Eine ganz auf Sie abgestimmte Stunde – bei Ihnen zu Hause oder in der 7sternpraxis
flexible Terminvergabe
Details: Beate Lenzhofer
Geburtsvorbereitung in der Gruppe
Der klassische, kompakte Vorbereitungstag mit Schwerpunkt auf praktischen Übungen.
Details: Angela Paulczinsky
HypnoBirthing® die Mongan-Methode
HypnoBirthing® ist eine von Marie Mongan entwickelte einzigartige Methode der ganzheitlichen Geburtsvorbereitung basierend auf Methoden der Selbsthypnose. Die Schwangere und ihr Geburtspartner bereiten sich gemeinsam auf eine selbstbestimmte, sichere, natürliche und schmerzarme Geburt vor.
Details: Angela Paulczinsky
www.hypnobirthing.com
Akupunktur
Akupunktur wird sowohl zur Geburtsvorbereitung als auch zur Linderung schwangerschaftsbedingter Beschwerden angewendet.
Beispiele: Schwangerschaftsübelkeit, geschwollene Beine, Karpaltunnelsyndrom, Sodbrennen, Schlafstörungen…
Bei der geburtsvorbereitenden Akupunktur, die einmal wöchentlich ab der 35./36. Schwangerschaftswoche gemacht wird, haben die dazu durchgeführten Studien folgendes ergeben:
- die Eröffnungsphase unter der Geburt verkürzt sich um zwei Stunden
- die Reifung der Zervix zum richtigen Zeitpunkt wird unterstützt. Dadurch kommt es seltener zu extremen Terminüberschreitungen.
- es konnte eine deutlich günstigere Wehenkoordination während der Geburt nachgewiesen werden. Das führt dazu, dass weniger oft Wehenmittel und Schmerzmittel nötig sind.
Details: Barbara Mrazky, Hebamme
Moxibustion
Moxibustion ist ein Teilbereich der Akupunktur und wird in der Schwangerschaft hauptsächlich eingesetzt, um einem Kind, das sich in Beckenendlage oder Querlage befindet, in die richtige Lage zu helfen.
Details: Barbara Mrazky, Hebamme
Betreuung nach der Geburt zu Hause
Bereits wenige Stunden nach einer normalen Geburt können Sie und Ihr Kind wieder entlassen werden.
Sobald Sie wieder zu Hause sind, kommt die Hebamme anfangs täglich und hilft Ihnen beim Stillen, untersucht die Rückbildung der Gebärmutter, unterstützt Sie bei der Versorgung Ihres Babys und beantwortet alle Fragen.
In den nächsten Wochen wird die Hebamme bei Bedarf bzw. auf Wunsch noch zu weiteren Besuchen kommen bis sie schließlich die Familie in den Alltag entlässt.
Vorteile der frühzeitigen Krankenhausentlassung:
- Viel mehr Ruhe!
- Ihr Partner ist nicht Besucher, sondern die ganze Zeit dabei und die neue Familie kann gut zusammenwachsen
- Mehr Schlaf! Ihr Kind und Sie bestimmen den Schlaf- und Wachrhythmus, niemand stört
- dadurch kann sich das Stillen unkompliziert entwickeln
- im eigenen Bett erholt man sich am besten 😉
Unabhängig vom Entlassungstag hat jede Frau Anspruch auf Hebammennachbetreuung (Kassenleistung).
Beate Lenzhofer (mit Kassenvertrag)
Andrea Mayerhofer (mit Kassenvertrag)
Barbara Mrazky (Wahlhebamme)
Systemische und Integrative Bewegungslehre
Systemische Integrative Bewegungslehre ist eine sehr genaue und einfühlsame Körperarbeit, sie dient dem Verstehen des menschlichen Geistes im Zusammenspiel mit seinem Körper. In Einzelarbeit wird dem Klienten durch sanften Zug, Druck oder Drehung spürbar gemacht, welche Körpermuster er über lange Zeit angenommen hat. Durch eine vermehrte Eigenwahrnehmung, genaueres Wahrnehmen dessen,“was da ist“, – können sich erstaunliche Auswirkungen auf Körperhaltung, Konzentration und Belastbarkeit Einstellen. Was dabei passiert ist es, Menschen an ihr eigenes Potenzial ihre Größe und Kraft zu ERINNERN.
Details: Andrea Mayerhofer
Termine nach Vereinbarung